Termine
Groth-Lektüren am 21. November 2023
Die zusammen mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Heide ausgerichteten Groth-Lektüren im Gemeindehaus Mitte am 18. Juli 2023 waren ein schöner Erfolg und wurden von zahlreichen Interessierten besucht. Am 21. November 2023 (Dienstag) werden wir uns von 16.00 bis 18.00 Uhr erneut in den Räumlichkeiten der Kirchengemeinde zu Groth-Lektüren treffen, bitte merken Sie diesen Termin gern vor!
Plattdeutsche Lesung "Ut de Kehr" von Jürgen Kropp am 29. September 2023
Am 29. September 2023 (Freitag) bieten wir um 19.00 Uhr auf der Museumsinsel (Lüttenheid 40, Heide) eine plattdeutsche Lesung des Dichters Jürgen Kropp unter dem Titel „Ut de Kehr“ an. Jürgen Kropp gehört zu den einflussreichsten niederdeutschen Dichtern der Gegenwart und wurde vielfach ausgezeichnet, so auch 2007 und 2013 mit dem Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide. Über nachdenklich stimmende Texte wird er einen Einblick in sein Werk geben. Jürgen Kropps Besuch in Heide ist eine besondere Freude für die Klaus-Groth-Gesellschaft. Seine Lesung steht zugleich am Beginn der von Thorsten Börnsen initiierten Aktionswoche „Frische Wind för Plattdüütsch“ in Dithmarschen, die zahlreiche Plattdeutschveranstaltungen bringen wird. Zur Lesung sind Ihre Freunde und Sie herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Exkursion nach Glückstadt an der Elbe am 2. September 2023
Am 2. September 2023 (Sonnabend) findet unsere Exkursion nach Glückstadt an der Elbe auf den Spuren von Waltrud Bruhn und Fritz Lau statt. Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf Gleis 3 am Bahnhof in Heide, von wo aus um 10.08 Uhr ein Zug nach Itzehoe fährt, wo wir in einen Zug nach Glückstadt umsteigen werden. Um 11.09 erreichen wir Glückstadt, wo um 11.15 Uhr ein weiterer Treffpunkt am Haupteingang des Bahnhofs ist, da auch Teilnehmende aus Hamburg und Autoreisende erwartet werden. Gern könnten Sie sich also um 10.00 Uhr am Bahnhof in Heide oder um 11.15 Uhr am Bahnhof in Glückstadt einfinden. Mögliche Zugverspätungen behalten wir im Blick. Von dort aus spazieren wir in die Innenstadt zum Marktplatz, vielleicht auch bis zum Hafen. Den Spaziergang begleiten wir mit Texten von und Informationen über Waltrud Bruhn und Fritz Lau. Gegen 12.30 Uhr kehren wir im Lokal „Der kleine Heinrich“ am Marktplatz ein, um anschließend um 14.00 das Detlefsen-Museum aufzusuchen, in dem wir uns, voraussichtlich begleitet von einer Führung, unter anderem das Fritz-Lau-Zimmer ansehen werden. Anschließend ist gegen 15.30/16.00 Uhr eine Einkehr im „Café am Museum“ geplant. Um 16.51 Uhr, vermutlich aber eher um 17.51 Uhr, können wir die Rückfahrt mit der Bahn antreten, die uns nach einem Umstieg in Itzehoe bis 17.52 Uhr bzw. bis 18.52 Uhr wieder nach Heide bringen wird.
Wir bitten darum, die Kosten für die Reise und die Verpflegung sowie den Museumseintritt selbst zu tragen. Die Kosten für eine mögliche Führung übernimmt die Klaus-Groth-Gesellschaft. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gern könnten Sie sich zuvor unter ro
Groth-Lektüren am 18. Juli 2023
Gemeinsam mit evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Heide lädt die KGG
am 18. Juli 2023 (Dienstag) von 16.00 bis 18.00 Uhr
zu einem Klaus-Groth-Lektürekreis in das Gemeindehaus Mitte in Heide ein. Wir werden gemeinsam plattdeutsche Texte von Klaus Groth lesen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen! Im November 2023 wird es einen neuen Termin für die Groth-Lektüren geben.
Verleihung des 8. Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide am 11. Juni 2023 auf der Museumsinsel Lüttenheid
In diesem Jahr wird der Klaus-Groth-Preis für niederdeutsche Lyrik zum achten Mal vergeben. Getragen wird der Preis von der Stadt Heide, der Sparkasse Westholstein und der Klaus-Groth-Gesellschaft.
Gefordert wurden drei bis fünf Gedichte in niederdeutscher Sprache. Thema und Form konnten frei gewählt werden und sowohl traditionelle als auch moderne Ausprägungen annehmen. Die Gedichte mussten eigenständig verfasst werden und konnten schon veröffentlicht worden sein, durften aber noch nicht bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein.
Die Einsender erklärten sich mit einer möglichen Publikation ihrer Texte im Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft einverstanden.
Der Preis ist mit 3.000,- Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am Sonntag, dem 11. Juni 2023, um 17.00 Uhr auf der Museumsinsel Lüttenheid in Heide statt.
Die Ausschreibung lief bis zum 1. März 2023.
Lesung mit Bolko Bullerdiek am 12. Mai 2023 auf der Museumsinsel Lüttenheid
Die Klaus Groth-Gesellschaft lädt herzlich zu einer Veranstaltung mit dem Hamburger Autor am Freitag um 19.00 Uhr ein, bei der Bolko Bullerdiek op Platt aus "Allerhand Slag Lüüd" und seinen anderen Büchern liest. Heiko Thomsen spricht einführende Worte. Wir freuen uns auf seinen Besuch in Heide!
Klaus-Groth-Tagung am 29. und 30. April 2023
"Klaus Groth und die Niederlande".
Sonnabend, 29. April 2023
Museumsinsel Lüttenheid (Lüttenheid 40, 25746 Heide)
Vortragsprogramm
15.30-15.45 Uhr: Robert Langhanke: Klaus Groth und das Niederländische. Worte zur Einführung
15.45-16.30 Uhr: Marlena Jakobs (Berlin): "Uns trennt nur eine sehr kleine Gracht". Klaus Groth in den Debatten um die Grenze zwischen dem Niederdeutschen und dem Niederländischen
16.30-17.15 Uhr: Jan Niklas Heinrich (Flensburg): Groth'scher Gruß aus Friedrichstadt. Eine Sprach- und Literaturlandschaft zwischen Niederländisch, Hoch- und Niederdeutsch
17.15 Uhr: Diskussion und Pausenzeit
Konzertabend "Platt in Schapptüüch"
18.00 Uhr: Lara-Sophie Scheffler und Christoph Scheffler gestalten ihr Programm "Platt in Schapptüch" (Gesang und Gitarre) mit plattdeutschen Liedern zu Texten von Klaus Groth und anderen Autorinnen und Autoren.
Sonntag, 30. April 2023
Kirchwiese bei der Sankt Jürgen-Kirche am Heider Markt
9.30 Uhr: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastorin Luise Jarck-Albers
Museumsinsel Lüttenheid (Lüttenheid 40, 25746 Heide)
11.30-12.30 Uhr: Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Dieter Lohmeier (Kiel): Zur Neuedition des Briefwechsels von Klaus Groth und Karl Müllenhoff
Prof. Dr. Dieter Lohmeier berichtet über die abgeschlossene Arbeit an seiner Edition. Dr. Hargen Thomsen und Robert Langhanke lesen aus dem Briefwechsel.